Wir beraten Sie gerne!

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.

Danke! Ihr Anliegen wurde übermittelt.
Wir werden Sie in Kürze kontaktieren.
Ups! Etwas hat nicht funktioniert, bitte versuchen Sie es erneut.
Telefon iconWhatsapp Nachricht schreibenEmail schreiben Icon

Die Baumbuben

Baumpflege & Baumfällung
für Bonn und Umgebung

Kletterfällung | Kroneneinkürzung | Sturmschäden | Kronenpflege | Totholzentfernung

Unverbindliche Besichtigung vereinbaren!

Die Baumbuben

Baumpflege & Baumfällung
für Bonn und Umgebung

Kletterfällung | Kroneneinkürzung | Sturmschäden | Kronenpflege | Totholzentfernung

Unverbindliche Besichtigung vereinbaren!

Baumpfleger in einer Eichenkrone

Wir sind Baumpfleger mit Verstand


Jung, motiviert und wissbegierig – wir stehen für moderne Baumpflege, die sich an den Bedürfnissen des Baumes orientiert und nicht am leichtesten Weg. Unsere Arbeit folgt klaren Werten: artgerecht, baumschonend und verantwortungsvoll.

Unser Ziel ist es, Bäume langfristig zu erhalten – als Lebensraum, als Stadtbild, als natürlicher Teil unserer Umgebung. Deshalb setzen wir auf durchdachte Maßnahmen statt schneller Lösungen. Bei jeder Arbeit im Baum achten wir darauf, bestehende Lebensräume zu schützen und den Baum möglichst gesund ins hohe Alter zu begleiten. Wir nehmen uns Zeit, Ihnen die Pflegemaßnahmen vor Ort verständlich zu erklären – denn wir möchten, dass auch Sie Ihren Baum verstehen und einschätzen können, was ihm wirklich guttut.

Unsere Expertise: Der Stadtbaum.


Wir sind speziell für die Pflege und das Klettern in Bäumen ausgebildet. Deshalb arbeiten wir ausschließlich nach den offiziellen Vorgaben der ZTV-Baumpflege. Unsachgemäße Maßnahmen schaden dem Baum und seinem Umfeld – darum ist fundiertes Wissen für uns das A und O.Mit uns bekommen Sie nicht die einfachste, sondern die beste Lösung – für Ihren Baum und seine Zukunft.

Zwei Baumpfleger in einer Baumkrone
Gemeinsam für den Artenschutz!

Unsere Artenschutzaktion!

Artenschutz leicht gemacht – Kobel-Einbau im Rahmen eures Baumpflegeauftrags!

Im Rahmen eines Baumpflegeauftrags bieten wir euch die Möglichkeit, einen Eichhörnchen-Kobel für 30 € oder einen Vogelkobel für maximal 15€ direkt mit in euren Baum einbauen zu lassen – zum reinen Einkaufspreis.

Den fachgerechten Einbau übernehmen wir kostenlos für euch – ganz einfach und ohne zusätzlichen Aufwand. So könnt ihr mit eurer Baumpflege nicht nur eure Bäume stärken, sondern gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Artenschutz leisten und neuen Lebensraum für heimische Tiere schaffen.

Sprecht uns bei Interesse einfach an – wir freuen uns auf eure Unterstützung für die Natur!

Eichhörnchen sitzt in einem Brutkobel und schaut hinaus.

Maßnahmenkatalog

Wir bieten eine Vielzahl an Maßnahmen, um Ihren Baum standortgerecht zu pflegen oder – falls erforderlich – fachgerecht und sicher zu fällen. Welche Pflegemaßnahmen in Ihrem konkreten Fall sinnvoll sind, besprechen wir gerne persönlich bei einer Besichtigung vor Ort.

Unser Ziel ist es stets, baumschonend und den örtlichen Gegebenheiten angepasst zu handeln – mit Blick auf Sicherheit, Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Totholzentfernung

Bei der Totholzentfernung entfernen wir alle abgestorbenen Äste ab einem Durchmesser von 3cm (Vorgabe der ZTV Baumpflege) durch die Totholzentfernung wird die Verkehrssicherheit wiederhergestellt. Damit wird gesichert das Mensch und Gegenstände unter dem Baum nicht durch fallende Äste zu schaden kommen können.

Je nach Baumart muss das Totholz jedoch nicht vollständig entfernt werden und kann in Teilen als Habitat für Insekten und Tiere bestehen bleiben.

Kronenauslichtung

Bei einer Kronenauslichtung werden innenliegende Äste innerhalb der Baumkrone gezielt reduziert oder entfernt. Diese Maßnahme verbessert den Luftaustausch und den Lichteinfall in die Krone, wodurch das Risiko von Pilzbefall und Fäulnis deutlich verringert wird. Zudem trägt eine Auslichtung dazu bei, den Schattenwurf des Baumes auf natürliche und baumschonende Weise zu reduzieren. In bestimmten Fällen kann sie auch die Effektivität von Solarpanelen steigern, da durch die bessere Lichtdurchlässigkeit mehr Sonnenlicht auf die Module trifft.

Kroneneinkürzung

Bei einer Kroneneinkürzung wird die Gesamtgröße des Baumes gezielt verringert. Dabei dürfen maximal 20 % der Krone entnommen werden, da stärkere Eingriffe den Baum nachhaltig schädigen können. Solche intensiveren Maßnahmen erfolgen nur, wenn vom Baum eine potenzielle Gefährdung ausgeht.Um die Größe Ihres Baumes langfristig und artgerecht zu kontrollieren, empfehlen wir die Kroneneinkürzung bereits im Jungbaumstadium. Denn je kleiner die Schnittwunden, desto besser kann der Baum diese verschließen – was das Risiko für Pilzbefall deutlich reduziert.

Kronenpflege

Im Rahmen der Kronenpflege werden tote, reibende sowie nach innen wachsende Äste entfernt. Auch potenzielle Problemäste und konkurrierende Haupttriebe werden gezielt reduziert oder vereinzelt, um eine stabile und gesunde Kronenstruktur zu fördern.Die Kronenpflege sorgt nicht nur für ein definierteres Erscheinungsbild des Baumes, sondern lenkt auch das Wachstum in geordnete Bahnen. Zudem trägt sie maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei und hilft, potenziellen Gefahrensituationen frühzeitig vorzubeugen.

Lichtraumprofilschnitt

Der Lichtraumprofilschnitt ist eine pflegerische Maßnahme zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit. Dabei werden die unteren Äste eines Baumes entfernt oder eingekürzt, um den erforderlichen Raum unterhalb der Krone freizuhalten.Gesetzlich vorgeschrieben ist ein Lichtraumprofil von 4,50 Metern Höhe über Straßen sowie 2,50 Metern über Geh- und Radwegen. Durch die Einhaltung dieser Höhen werden Sicht- und Bewegungsräume für Fahrzeuge, Radfahrende und Fußgänger sichergestellt – und potenzielle Gefährdungen frühzeitig vermieden.

Kletterfällung

Die Kletterfällung ist eine spezielle Fälltechnik, die zum Einsatz kommt, wenn ein Baum nicht vom Boden aus in seiner vollen Länge gefällt werden kann – etwa aufgrund beengter Platzverhältnisse oder schützenswerter Umgebung. Bei dieser Methode wird der Baum stufenweise abgetragen: Zunächst entfernt der Baumkletterer die Äste, anschließend wird der Stamm Stück für Stück kontrolliert abgesetzt. Häufig kommen dabei zusätzliche Abseiltechniken zum Einsatz, um jedes einzelne Stammstück sicher und präzise zu Boden zu bringen – ohne Schäden an umliegenden Objekten oder Flächen zu verursachen. Diese Fälltechnik ermöglicht eine maximale Kontrolle und sorgt für höchste Sicherheit, selbst unter schwierigsten Bedingungen.

Direktfällung

Bei der klassischen Fällung wird der Baum vom Boden aus in eine vorher definierte Richtung gefällt. Anschließend erfolgt das Entasten und Zerkleinern des Baumes direkt am Boden. Diese Methode kommt immer dann zum Einsatz, wenn ausreichend Platz für die Fallrichtung vorhanden ist und der Baum sicher und kontrolliert gefällt werden kann. Sie gilt als effizienteste Fälltechnik – vorausgesetzt, die örtlichen Gegebenheiten lassen sie zu.

Kronensicherung

Wenn Äste oder Teilbereiche eines Baumes bruchgefährdet sind, kommen präventiv Kronensicherungen zum Einsatz. Dabei werden gefährdete Äste mit stabilen Tragseilen an tragfähigen Hauptästen befestigt. So wird die Last besser verteilt und das Risiko eines Astabbruchs deutlich reduziert.Diese Maßnahme dient sowohl dem Erhalt des Baumes als auch der Sicherheit im Umfeld – insbesondere in Gärten, an Wegen oder in der Nähe von Gebäuden.

Sturmschäden

Sturmschäden sind vielfältig – und vor allem immer potenziell gefährlich. Umgestürzte oder angebrochene Bäume, herabhängende Äste und instabile Strukturen stellen ernste Risiken dar, die schnell und fachgerecht beseitigt werden müssen. Wir arbeiten in solchen Situationen mit besonderer Sorgfalt und einer sorgfältigen Risikoeinschätzung. Ziel ist es, Menschen, Gebäude und umliegende Infrastruktur bestmöglich zu schützen und die Gefahrensituation sicher zu entschärfen.

Entsorgung

Nach Abschluss der Arbeiten kümmern wir uns auf Wunsch selbstverständlich auch um die fachgerechte Entsorgung des Schnittguts. Dabei haben Sie die Wahl:

Wir entsorgen das gesamte Ast- und Schnittgut vollständig – oder häckseln es direkt vor Ort, sodass es als wertvolle Biomasse in Ihrem Garten weiterverwendet werden kann.

Größere Holzstücke schneiden wir Ihnen auf Wunsch auch gerne ofenfertig als Brennholz zurecht.

Efeuentfernung

Bei der Efeuentfernung befreien wir Ihren Baum vollständig vom Efeubewuchs. Dies verbessert nicht nur die Ästhetik, sondern ermöglicht auch eine deutlich effektivere Kontrolle des Baumes – etwa zur Erkennung von Totholz, Rissen oder Pilzbefall. Zwar ist Efeu für den Baum nicht grundsätzlich schädlich, doch dichter Bewuchs erschwert die Beurteilung seines Gesundheitszustands erheblich. Eine regelmäßige Entfernung sorgt daher für mehr Klarheit und langfristige Sicherheit.

Maßnahmenkatalog

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Totholzentfernung

Totholzentfernung

Totholz in Bäumen kann gefährlich werden, wenn es herunterfällt. Bei der Totholzentfernung schneiden wir abgestorbene Äste sorgfältig heraus. So bleibt der Baum gesund und sicher. Außerdem sieht er danach wieder ordentlich aus. Diese Pflege schützt nicht nur den Baum, sondern auch Menschen, Tiere und Gebäude in der Umgebung.

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Kroneneinkürzung

Kroneneinkürzung

Wenn ein Baum zu groß wird, kann er zur Gefahr werden – zum Beispiel durch herabhängende Äste oder Windbruch. Mit der Einkürzung schneiden wir gezielt Teile der Krone zurück, ohne den Baum zu schädigen. So bleibt er sicher und harmonisch in Form.

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Auslichtung

Auslichtung

Ist die Baumkrone zu dicht, kommt oft zu wenig Licht und Luft hindurch. Das kann die Gesundheit des Baums beeinträchtigen. Bei der Auslichtung entfernen wir gezielt einige Äste, damit Licht und Luft wieder besser durch die Krone kommen. Der Baum wirkt danach frischer und bleibt kräftig.

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Kletterfällung

Kletterfällung

Manchmal steht ein Baum so ungünstig, dass eine Fällung per Kran oder Maschine nicht möglich ist. Hier kommen wir ins Spiel: Mit Seiltechnik klettern wir den Baum sicher hinauf und tragen ihn Stück für Stück ab. So können wir auch in engen Gärten oder dicht bebauten Gebieten sicher arbeiten.

Illustration eines Baums mit farblichen hervorgehobenen Kronensicherungsmaterial im Geäst zur Veranschaulichung einer Kronensicherung

Kronensicherung

Wenn ein Baum beschädigt oder instabil ist, muss er nicht immer gefällt werden. Mit einer Kronensicherung stabilisieren wir schwache Äste und verhindern, dass sie abbrechen. Dabei nutzen wir flexible Seile, die dem Baum genug Spielraum lassen, aber für Sicherheit sorgen. So bleibt der Baum gesund und steht stabil.

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Totholzentfernung

Totholzentfernung

Totholz in Bäumen kann gefährlich werden, wenn es herunterfällt. Bei der Totholzentfernung schneiden wir abgestorbene Äste sorgfältig heraus. So bleibt der Baum gesund und sicher. Außerdem sieht er danach wieder ordentlich aus. Diese Pflege schützt nicht nur den Baum, sondern auch Menschen, Tiere und Gebäude in der Umgebung.

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Totholzentfernung

Totholzentfernung

Totholz in Bäumen kann gefährlich werden, wenn es herunterfällt. Bei der Totholzentfernung schneiden wir abgestorbene Äste sorgfältig heraus. So bleibt der Baum gesund und sicher. Außerdem sieht er danach wieder ordentlich aus. Diese Pflege schützt nicht nur den Baum, sondern auch Menschen, Tiere und Gebäude in der Umgebung.

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Totholzentfernung

Totholzentfernung

Totholz in Bäumen kann gefährlich werden, wenn es herunterfällt. Bei der Totholzentfernung schneiden wir abgestorbene Äste sorgfältig heraus. So bleibt der Baum gesund und sicher. Außerdem sieht er danach wieder ordentlich aus. Diese Pflege schützt nicht nur den Baum, sondern auch Menschen, Tiere und Gebäude in der Umgebung.

Illustration eines Baums mit farblichen Markierungen im Geäst zur Veranschaulichung einer Totholzentfernung

Totholzentfernung

Totholz in Bäumen kann gefährlich werden, wenn es herunterfällt. Bei der Totholzentfernung schneiden wir abgestorbene Äste sorgfältig heraus. So bleibt der Baum gesund und sicher. Außerdem sieht er danach wieder ordentlich aus. Diese Pflege schützt nicht nur den Baum, sondern auch Menschen, Tiere und Gebäude in der Umgebung.

Lernen Sie unser gesamtes Leistungssktrum kennen

->

Mehr zu unseren Leistungen

Unser Arbeitsprozess

Kompakt und klar für einen gesunden Baum

Schritt 1

Besichtigung vor Ort

Bevor wir loslegen, nehmen wir uns die Zeit für eine ausführliche Besichtigung. Vor Ort schauen wir uns den Baum und seine Umgebung genau an. Gemeinsam besprechen wir, was gemacht werden soll, welche Möglichkeiten es gibt und welche Lösung am besten passt. Dabei achten wir auf Ihre Wünsche und erklären Ihnen alles verständlich. Vorab klären wir auch, ob Genehmigungen nötig sind oder besondere Herausforderungen bestehen. So schaffen wir eine solide Grundlage für die Arbeiten und stellen sicher, dass Sie am Ende zufrieden sind. Haben Sie Fragen? Kein Problem – wir nehmen uns die Zeit, um alles zu beantworten.

Schritt 2

Angebot & Termin

Nach der Besichtigung erstellen wir ein Angebot, das alle wichtigen Punkte abdeckt – transparent und ohne versteckte Kosten. Dabei berücksichtigen wir Ihre Wünsche und den Aufwand der geplanten Arbeiten. Sobald Sie zufrieden sind, vereinbaren wir einen Termin, der für Sie passt. Wir legen großen Wert darauf, Absprachen einzuhalten, damit Sie sicher planen können. Mit uns wissen Sie genau, wann und wie die Arbeiten stattfinden. Durch unsere klare Kommunikation vermeiden wir Missverständnisse, und Sie können sich entspannt zurücklehnen. Unser Ziel: Ein reibungsloser Ablauf von Anfang an.

Schritt 3

Einholen von Erlaubnissen

Für manche Arbeiten – zum Beispiel Baumfällungen oder größere Eingriffe – sind Genehmigungen nötig. Das klingt erst einmal kompliziert, doch keine Sorge: Wir kümmern uns darum. Mit unserer Erfahrung wissen wir genau, welche Anträge erforderlich sind und welche Behörde zuständig ist. Auf Wunsch übernehmen wir die komplette Abwicklung, damit Sie sich nicht mit dem Papierkram herumschlagen müssen. Wir halten Sie auf dem Laufenden und sorgen dafür, dass alle nötigen Unterlagen rechtzeitig vorliegen. So können Sie sicher sein, dass die Arbeiten legal und korrekt durchgeführt werden.

Schritt 4

Baumarbeiten

Jetzt wird’s praktisch: Mit modernem Equipment und geschultem Team führen wir die geplanten Arbeiten aus. Ob Totholzentfernung, Kronensicherung oder Fällung – wir arbeiten sorgfältig und sicher. Dabei achten wir nicht nur auf den Baum, sondern auch auf die Umgebung, damit keine Schäden entstehen. Unser Ziel ist es, die Arbeiten so effizient und schonend wie möglich zu gestalten. Dabei halten wir uns an die vereinbarten Abläufe und informieren Sie, wenn wir zwischendurch etwas abstimmen müssen. Am Ende können Sie sich darauf verlassen, dass der Baum professionell behandelt wurde.

Schritt 5

Aufräumarbeiten

Nach getaner Arbeit lassen wir Sie nicht mit dem Schnittgut allein. Wir räumen alles gründlich auf, entfernen Äste, Laub und Holzreste und sorgen dafür, dass Ihr Garten oder Gelände wieder ordentlich aussieht. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Entsorgung des Holzes – ganz, wie Sie es möchten. Unser Ziel ist es, Ihnen eine saubere Fläche zu hinterlassen, sodass Sie sich direkt wieder wohlfühlen können. Mit unserem Rundum-Service sparen Sie sich Zeit und Mühe. Am Ende soll nicht nur der Baum in Top-Zustand sein, sondern auch das Umfeld.

Unsere Werte

Wir respektieren den Baum und seine Bedürfnisse. Für uns bedeutet die Baumpflege ein harmonisches Zusammenleben zwischen Natur und Mensch zu ermöglichen.

Das sind wir

Sie suchen ein erfahrenes Team das Ihnen die bestmögliche Lösung für Sie und Ihren Baum anbietet? 

Wir bieten eine Rundumversorgung Ihrer Bäume Mithilfe der Seilklettertechnik!
 Von der Totholzentfernung bis zur Kletterfällung beraten wir Sie gerne!

Baumbuben Team - Thore
Thore
SKT-A | AS-Baum I
Baumbuben Teammitglieg - Sören
Sören
SKT-A | AS-Baum I
Baumbuben Team - Leander
Leander
SKT-A | AS-Baum I
Baumbuben Teammitglieg - Flo
Flo
SKT-A | SKT-B | AS-Baum I
Baumbuben Team - harley
Harley
SKT-A | SKT-B | AS-Baum I
Baumbuben Teammitglieg - Pablo
Pablo
SKT-A | AS-Baum I

Hier gibts noch mehr zu uns und unserer Geschichte! -->

Über uns

FAQ

Warum ist Baumpflege wichtig?

Baumpflege im urbanen Umfeld ist essenziell, um Bäume gesund, verkehrssicher und langfristig vital zu halten. Durch regelmäßige Maßnahmen wie Kronenpflege, Totholzentfernung oder gezielte Schnitte wird das Risiko durch herabfallende Äste minimiert, das Baumwachstum gefördert und die Lebensdauer des Stadtbaumes verlängert. Gepflegte Bäume sind widerstandsfähiger gegen Stürme, Krankheiten und Schädlingsbefall – und sie tragen entscheidend zur Ästhetik sowie zum ökologischen Gleichgewicht im Garten oder öffentlichen Raum bei.

Wie erkenne ich, ob ein Baum krank ist oder beschädigt wurde?

Krankheits- oder Schadmerkmale bei Bäumen zeigen sich oft durch trockene oder abgestorbene Äste, verfärbte oder deformierte Blätter, Risse in der Rinde oder Pilzbefall am Stamm oder an den Wurzeln. Auch ein ungewöhnlicher Neigungswinkel oder mangelnder Austrieb können Anzeichen für innere Schäden sein. In solchen Fällen ist eine fachkundige Baumkontrolle empfehlenswert, um rechtzeitig geeignete Maßnahmen einzuleiten und die Sicherheit zu gewährleisten.

Darf ich im Sommer Bäume schneiden?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen ist das Schneiden von Bäumen im Sommer erlaubt. Laut §39 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) ist es vom 1. März bis 30. September verboten, Bäume radikal zurückzuschneiden oder vollständig zu fällen, da in dieser Zeit viele Vögel und andere Tiere brüten. Erlaubt sind jedoch sogenannte Pflege- und Formschnitte, wenn dabei keine aktiven Nester oder Lebensstätten gestört werden. Das bedeutet: Du darfst z. B. tote Äste entfernen, die Verkehrssicherheit wiederherstellen oder die Baumkrone vorsichtig auslichten – sofern vorher geprüft wurde, dass keine Tiere beeinträchtigt werden

Brauche ich eine Genehmigung für eine Baumfällung?

Ob Sie eine Genehmigung für eine Baumfällung benötigen, hängt von den örtlichen Vorschriften und der jeweiligen Baumschutzsatzung ab. In vielen Gemeinden gelten bestimmte Regelungen, insbesondere bei großen, alten oder geschützten Bäumen. Oft ist eine Genehmigung nötig, wenn der Stamm einen bestimmten Durchmesser überschreitet oder der Baum auf öffentlichem Grund steht. Wir unterstützen Sie gern bei der Prüfung der rechtlichen Rahmenbedingungen und übernehmen auf Wunsch auch die Beantragung der notwendigen Fällgenehmigung.

Was kostet eine Baumpflege?

Die Kosten für eine professionelle Baumpflege variieren je nach Art und Umfang der Maßnahme. Entscheidende Faktoren sind unter anderem:

  • Größe und Zustand des Baumes
  • Art der Pflege (z. B. Kronenpflege, Totholzentfernung, Einkürzung)
  • Zugänglichkeit des Standorts (z. B. mit oder ohne Klettertechnik)
  • Notwendiger Personal- und Technikeinsatz
Eine einfache Pflegemaßnahme ist meist kostengünstiger als eine komplexe Kletterfällung oder ein Einsatz mit Hebebühne. Nach einer kostenlosen Besichtigung vor Ort erstellen wir Ihnen ein individuelles, transparentes Angebot – fair kalkuliert und ohne versteckte Kosten.

Was ist eine Kronensicherung, und wann wird sie benötigt?

Eine Kronensicherung ist ein spezielles System aus Seilen oder Gurten, das instabile oder beschädigte Äste miteinander verbindet, um die Bruchgefahr zu reduzieren. Sie kommt zum Einsatz, wenn Teile der Baumkrone nicht mehr ausreichend stabil sind – etwa nach Sturmschäden, bei Zwieselbildung (Gabelungen) oder bei alten, wertvollen Bäumen mit geschwächter Statik.

Durch die fachgerechte Installation einer Kronensicherung wird die Verkehrssicherheit erhöht, ohne den Baum stark beschneiden zu müssen. So können wertvolle Strukturen erhalten bleiben und der Baum kann sich weiterhin natürlich entwickeln. Wir prüfen bei Bedarf vor Ort, ob eine Kronensicherung sinnvoll und möglich ist.

Wie entsorgen Sie das Holz und die Schnittreste nach den Arbeiten?

Nach Abschluss der Baumarbeiten kümmern wir uns selbstverständlich auch um die fachgerechte Entsorgung des anfallenden Schnittguts. Je nach Wunsch bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an:

  • Mitnahme und umweltgerechte Entsorgung von Ästen, Stammholz und Laub
  • Zerkleinerung des Materials vor Ort mit dem Häcksler
  • Aufbereitung des Holzes als Brennholz – auf Wunsch in transportfreundlichen Längen
  • Belassen von Hackschnitzeln als Mulchmaterial im Garten
Sie entscheiden, was mit dem Schnittgut geschehen soll – wir setzen es professionell und zuverlässig für Sie um.

Was ist der Unterschied zwischen Auslichtung und Einkürzung?

Bei der Auslichtung werden gezielt einzelne Äste aus der Baumkrone entfernt, um mehr Licht und Luft in das Kroneninnere zu bringen. Diese Maßnahme verbessert die Vitalität des Baumes, reduziert das Gewicht der Krone und senkt das Risiko von Astbrüchen – ohne die natürliche Form des Baumes stark zu verändern. Die Einkürzung hingegen reduziert gezielt die Gesamthöhe oder Breite des Baumes. Dabei werden Kronenteile oder Seitentriebe zurückgeschnitten, um den Baum an die Umgebung anzupassen – etwa bei Nähe zu Gebäuden oder Stromleitungen. Beide Methoden dienen unterschiedlichen Zielen, sollten jedoch stets fachgerecht durchgeführt werden, um Schäden am Baum zu vermeiden.

Welche Sicherheitsvorkehrungen treffen Sie während der Baumarbeiten?

Sicherheit hat bei uns oberste Priorität – für unser Team, unsere Kundinnen und Kunden sowie für das Umfeld des Baumes. Deshalb treffen wir bei jedem Einsatz umfassende Sicherheitsvorkehrungen:

  • Einsatz ausschließlich durch zertifizierte Fachkräfte mit Erfahrung und regelmäßigen Schulungen
  • Absicherung des Arbeitsbereichs durch Warnschilder, Absperrbänder oder Personal
  • Verwendung von geprüfter Schutzkleidung und moderner Kletter- und Sicherungstechnik
  • Gefährdungsbeurteilung und Sicherheitsunterweisung vor Ort bei jedem Einsatz
  • Schonende Arbeitsweise zum Schutz von umliegenden Gebäuden, Fahrzeugen und Pflanzen
Unsere Arbeitsweise ist nicht nur effizient und professionell, sondern erfüllt auch alle geltenden Vorschriften der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes.

Was mache ich, wenn Nachbars Bäume über mein Grundstück ragen?

Wenn Äste oder Wurzeln von Nachbars Bäumen auf Ihr Grundstück übergreifen und Sie dadurch beeinträchtigt werden, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:

  1. Gespräch mit dem Nachbarn suchen: Klären Sie die Situation zunächst im freundlichen Dialog und bitten Sie ihn, den Überhang zu entfernen.
  2. Frist setzen: Reagiert Ihr Nachbar nicht, können Sie ihm schriftlich eine angemessene Frist zur Beseitigung setzen. Üblicherweise sind vier bis sechs Wochen angemessen.
  3. Selbsthilfe nach Fristablauf: Verstreicht die Frist ergebnislos, dürfen Sie die überhängenden Äste oder eindringenden Wurzeln selbst entfernen. Dabei sollten Sie jedoch fachgerecht vorgehen, um Schäden am Baum zu vermeiden.
Beachten Sie, dass die genauen Regelungen je nach Bundesland variieren können. Es ist daher ratsam, sich über die lokalen Vorschriften zu informieren oder rechtlichen Rat einzuholen.

Sie wollen mehr über die Baumpflege lernen? -->

Mehr Wissenswertes

Ihre Experten für starke Bäume

Jetzt anfragen