Die Pflege von Bäumen in den Sommermonaten – insbesondere zwischen März und Oktober – ist entscheidend für die Baumgesundheit, die Verkehrssicherheit und das langfristige Wachstum. Gleichzeitig fällt dieser Zeitraum in die Brutzeit vieler Vogelarten, was besondere Rücksichtnahme im Sinne des Artenschutzes erfordert.
Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass in dieser Zeit jegliche Baumpflege verboten ist, bestehen durchaus Möglichkeiten, gezielte und gesetzlich erlaubte Pflegemaßnahmen durchzuführen – mit Rücksicht auf Natur und Tierwelt.
Gesetzliche Rahmenbedingungen & Artenschutz
Laut §39 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist es vom 1. März bis 30. September verboten, Hecken, Gebüsche und Bäume radikal zu schneiden oder „auf den Stock“ zu setzen. Der Hintergrund: Viele Tiere – vor allem Vögel – nutzen Gehölze als Brut- und Lebensraum.
Allerdings erlaubt das Gesetz schonende Form- und Pflegeschnitte, sofern keine aktiven Nester oder Lebensstätten gestört werden.
👉 Erfahre mehr über den verantwortungsvollen Umgang mit Bäumen auf unserer Seite Wissenswertes über Baumpflege
Warum Baumpflege im Sommer sinnvoll ist
Während der Vegetationsperiode – also im Frühjahr und Sommer – stehen Bäume „im Saft“: Die Stoffwechselaktivität ist besonders hoch, was mehrere Vorteile bietet:
- Schnellere Wundheilung nach dem Schnitt
- Geringeres Risiko für Infektionen durch Pilze oder Bakterien
- Volle Belaubung ermöglicht eine bessere Einschätzung der Kronenstruktur
- Gezieltere Schnittmaßnahmen für mehr Licht und Luft im Bauminneren
Diese Maßnahmen tragen wesentlich zur Gesundheit und Stabilität eines Baumes bei – insbesondere im urbanen Raum.
👉 Entdecke unsere Leistungen in der professionellen Baumpflege
Fachgerechte Pflege unter Berücksichtigung des Artenschutzes
Bevor Schnittmaßnahmen erfolgen, ist eine sorgfältige visuelle Baumkontrolle notwendig. Ziel ist es, eventuelle Nester oder Quartiere von Vögeln, Fledermäusen oder Insekten zu erkennen und zu schützen. Erst wenn ausgeschlossen werden kann, dass der Artenschutz verletzt wird, darf die Pflege beginnen.
Unsere zertifizierten Baumpfleger arbeiten dabei mit schonender Seilklettertechnik (SKT) und viel Feingefühl – besonders bei sensiblen Einsätzen während der Brutzeit.
👉 Lies mehr über unsere Arbeitsweise und das Team auf der Seite Über uns
Artenschutz leicht gemacht – Kobel-Einbau im Rahmen eures Baumpflegeauftrags
Ihr möchtet mehr als nur Baumpflege? Dann haben wir eine tolle Aktion für euch:
Im Rahmen eures Pflegeauftrags könnt ihr bei uns optional einen Eichhörnchen-Kobel für 30 € oder einen Vogelkobel für 8 € mit in euren Baum einbauen lassen – zum reinen Einkaufspreis.
✅ Der Einbau erfolgt kostenlos durch unser Team
✅ Kein zusätzlicher Aufwand für euch
✅ Direkter Beitrag zum Artenschutz
So stärkt ihr nicht nur eure Bäume, sondern schafft gleichzeitig neuen Lebensraum für heimische Tiere – einfach, sinnvoll und nachhaltig.
👉 Sprecht uns einfach bei Interesse an oder kontaktiert uns direkt über unser Leistungsangebot – wir freuen uns über jede Unterstützung für die Natur!
Fazit: Artenschutz und Baumpflege schließen sich nicht aus
Die sommerliche Baumpflege ist – bei fachgerechter Ausführung und unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften – nicht nur erlaubt, sondern auch ökologisch sinnvoll. Sie stärkt die Vitalität des Baumes und sorgt für Sicherheit auf Grundstücken, in Parks und im städtischen Raum.
Und mit einem kleinen Beitrag wie dem Kobel-Einbau lässt sich echter Naturschutz ganz unkompliziert in die Tat umsetzen.